Skip to main content

Mendener Schullandschaft stärken

Unser Anspruch ist es, die gesamte Bildungslandschaft in Menden nachhaltig zu sichern und zukunftsfest auszurichten. Dabei steht der Erhalt wohnortnaher Grundschulen ebenso im Fokus wie moderne, digital ausgestattete und energetisch sanierte Schulgebäude. Zudem wollen wir durch gezielte Maßnahmen in der Prävention und Sicherheit sowie durch den Ausbau regionaler Kooperationen die Chancen für unsere Kinder und Jugendlichen wesentlich verbessern.

Wohnortnahe Grundschulen erhalten

Wir setzen uns dafür ein, dass Grundschulen möglichst in unmittelbarer Nähe zum Wohnort erhalten bleiben. Frei nach dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“. So verkürzen sich die Schulwege, was einen entscheidenden Faktor für die Sicherheit und Lebensqualität unserer Kinder ausmacht. Unser Grundsatz lautet, die bestehende Schullandschaft, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule, zu bewahren und durch gezielte Investitionen weiterzuentwickeln.

Schule für die Zukunft – Digitalisierung und moderne Infrastruktur

Wir fördern den flächendeckenden Ausbau digitaler Ausstattung in allen Schulen. Das beinhaltet moderne IT-Infrastrukturen, interaktive Lernmittel, fortschrittliche Softwarelösungen sowie adäquate Schulungen des Lehrpersonals um zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen. Neben der technischen Ausstattung muss die bauliche Infrastruktur permanent modernisiert werden. Hierbei ist die Zusammenarbeit der Schulträger, ob kommunal, privat oder in Kooperation, von zentraler Bedeutung. Wir setzen uns ein für mehr Initiativen, die unsere Schulen, regionale Unternehmen und Hochschulen miteinander vernetzen. Dies schafft innovative Lern- und Arbeitswelten, die unsere Kinder optimal auf die Zukunft vorbereiten.

Drogenprävention und Jugendhilfe

Insbesondere in Zeiten, in denen neue Substanzen wie Vapes, Snus, Pouches, Cannabis et cetera an Bedeutung gewinnen, müssen Schulen mit spezialisierten Präventionsprogrammen ausgestattet werden.    Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Jugendamt, Stadtverwaltung, dem Bürgermeisterbüro, sowie externen Präventions- und Beratungsstellen muss dafür sorgen, dass frühzeitig gegen den Missbrauch vorgegangen wird. Durch unsere Einrichtungen wie Jugendzentren und Beratungsstellen die gegebenenfalls direkt an oder in unmittelbarer Nähe zu den Schulen sind oder sein sollten, wird ein niedrigschwelliger Zugang zu Unterstützungsangeboten gewährleistet.

Gebäudezustände prüfen und durch Sanierungen erhalten

Um den langfristigen Erhalt der Schulgebäude sicherzustellen, werden regelmäßige technische Überprüfungen durchgeführt. Nur so lassen sich Mängel frühzeitig erkennen und beheben. Durch den Klimawandel ist perspektivisch der gesamte Gebäudebestand auf zukünftige Herausforderungen zu prüfen. Bestehende Bausubstanz soll durch energetische Sanierungen, Modernisierungen und Instandhaltungsmaßnahmen fit für die Zukunft gemacht werden. Dies garantiert nicht nur Sicherheit, sondern auch ein angenehmes Lernklima. Wir setzen uns für kommunale und regionale Förderprogramme ein, die Investitionen in Schulgebäude und -infrastruktur finanziell unterstützen.

Sicherheit im Busverkehr

Angesichts wiederkehrender Probleme im Busverkehr streben wir Gespräche und Kooperationsabsprachen mit der MVG und der Stadtverwaltung an, um Gewaltvorfällen vorzubeugen und ein sicheres Umfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Durch regelmäßige Gesprächsrunden mit Vertretern der Verkehrsbetriebe, Schulen und Eltern sollen praxisnahe Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Zudem sollen gezielte Kampagnen sowohl das Bewusstsein des Beförderungspersonals als auch der Fahrgäste für ein respektvolles Miteinander im öffentlichen Nahverkehr stärken.

Regionale Kooperation – Zweigstelle Südwestfalen und Berufsschulen

Die Einrichtung einer Zweigstelle Südwestfalen kann als Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen (FH) und anderen Bildungsträgern dienen. In Gesprächen sollten mögliche Kooperationen und Installationen eruiert werden. Zusätzlich sollen mit Institutionen wie der Kreishandwerkerschaft, SIHK und den Handelskammern praxisorientierte Projekte und Ausbildungsprogramme entwickelt werden, die den regionalen Arbeitsmarkt stärken. Die enge Verzahnung von Schule, Wirtschaft und Verwaltung fördert den Austausch von Know-how und schafft Perspektiven für eine duale Ausbildung in Menden.

Ausbildung als gleichwertigen Grundstein der Berufslaufbahn

Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Ausbildung sollen die momentane Lage, bestehende Herausforderungen und zukünftige Möglichkeiten thematisieren. Durch den Aufbau regionaler Netzwerke zwischen Schulen, Betrieben und der Verwaltung wollen wir den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern und zukunftsweisende Ausbildungsmodelle fördern. Die gesammelten Erfahrungen und Anregungen aus den Veranstaltungen fließen direkt in die Entwicklung konkreter Maßnahmen ein, um den Ausbildungsstandort Menden zu stärken.

Wir setzen klare Prioritäten: den Erhalt wohnortnaher Schulen, den Ausbau moderner Bildungsinfrastrukturen, umfassende Präventions- und Sicherheitskonzepte sowie den Aufbau regionaler Kooperationen. Unser Ziel ist es, die Schulen in Menden weiterhin zu lebendigen Lernorten zu machen, die den Bedürfnissen unserer Kinder und Jugendlichen gerecht werden.

EMPFEHLEN SIE UNS: