Skip to main content

Wohnen und Leben in Menden

Das Planungsrecht und die Steuerungswirkung im Baubereich bieten der Stadt Menden bedeutende Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten und den Standort Menden in verschiedenen Facetten zu fördern. Wir setzen uns für ein aktives Heben von Potentialen und das Schaffen und Unterstützen von Möglichkeiten ein, um unsere Stadt nach vorne zu bringen. Gerade in schwierigen Zeiten muss das „Möglichmachen“ Priorität von Politik und Verwaltung sein. Bei allen Maßnahmen achten und bewahren wir dabei den Charme und eigenständigen Charakter unserer Stadtteile in ihrer urbanen und auch ländlichen Prägung. Menden hat eine gute Zukunft, wenn die stimmige Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Industrie, Grün- und Freiflächen gewahrt bleibt.

Einzelhandelskonzept weiterdenken

Das bestehende Einzelhandelskonzept wird immer wieder von Ausnahmen ausgehebelt, womit deutlich wird, dass Optimierungsbedarf besteht. Wir fordern deshalb eine Überarbeitung des Einzelhandelskonzepts. Dabei soll die ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Ortsteile in den Prozess einfließen. Die Einschränkungen sollen überdacht und in ihrer Intensität wo nötig angepasst werden, um weitere Entwicklungen im Einzelhandel zu fördern. Ziel soll dabei unter anderem das Aufwerten der bestehenden Einzelhandelszentren sein. Dabei sind sowohl die zentralen als auch die dezentralen Bereiche zu begutachten. Ziel ist eine gute und flächendeckende Nahversorgung für ganz Menden.

Flächenausweisung

Gegenwärtig ist es nicht möglich, neue Wohnbauflächen auszuweisen. Grund dafür ist der nach wie vor bestehende Überhang an unbebauter, aber ausgewiesener Fläche im Flächennutzungsplan. Der Prozess der Flächenrückgabe soll zur Schaffung neuer Baumöglichkeiten weitergeführt und abgeschlossen werden, um neue Spielräume zur zukünftigen baulichen Entwicklung Mendens zu schaffen. Parallel sollen Baulücken schonend geschlossen werden.

Quartiersplanung Papenbusch

Im Rahmen der Neugestaltung des Quartiers am Papenbusch soll eine Entdichtung der bestehenden Substanz möglich gemacht und unterstützt werden. Wir fordern, dass das Quartier nachhaltig aufgewertet und die Wohnqualität verbessert wird. In Absprache mit Eigentümern soll dies in zukünftigen Überplanungen eine gewichtige Rolle spielen.

Flächen effektiv nutzen

Wohnflächen im Innenstadtbereich und barrierearme Wohnungen sind nach wie vor gefragt und nur in begrenztem Maße verfügbar. Gleichzeitig stehen insbesondere in Randlagen zahlreiche Ladengeschäfte ungenutzt leer. Diese Flächen stehen gegenwärtig nicht zu Verfügung und erfüllen keinen weiteren Zweck. Um diesen Zustand zu ändern, befürworten wir die Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnraum in ausgewählten Bereichen der Stadt. Diese Schritte müssen genau durchdacht, zielführend sein und dürfen der positiven Entwicklung des Handels nicht entgegenstehen, weshalb für verschiedene Bereiche die Auswirkungen individuell betrachtet werden müssen.

Wohnraum schaffen

Wohnraum ist eine wertvolle Ressource für unsere Stadt. Im Rahmen der direkten Möglichkeiten der Stadt Menden sind dabei alle Optionen zu überprüfen, Wohnraum zu schaffen oder die Schaffung von Wohnraum durch Dritte aktiv zu unterstützen. Die Verfügbarkeit von Bestandsgebäuden und Baugrundstücken für diesen Zweck ist dabei eine unserer Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen. Zudem setzten wir uns dafür ein das Programm „Jung kauft Alt“ weiter zu führen.

Digitalisierung im Baubereich

Auch im Verwaltungsbereich Planen und Bauen soll die Digitalisierung weiter fortgesetzt und beschleunigt werden, um schnellere und bessere Prozesse für Bürger und Unternehmen zu erreichen. Die digitale Bauakte und der digitale Zugang zu Verwaltungsleistungen sind dabei wichtige Schritte.

Anwohnerparken überarbeiten

Die Parkzonen und die Kriterien für das Anwohnerparken sollen überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Ziel ist es auch Bewohnern der Innenstadt genug Parkraum zu fairen Konditionen zur Verfügung und gleichzeitig genug Parkraum für Kurzparker und Kunden der Innenstadt bereitzustellen.

Wohnbaufläche Hülschenbrauck

Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes auf dem Areal Hülschenbrauck ist die Schaffung von Wohnraum insbesondere für junge Familien und Mehrgenerationenwohnen als Ziel zu setzen. Diese Ziele können unter anderem durch Anforderungen in der Vermarktung und gezielte Steuerung erreicht werden. Wir setzen uns für einen schnellen Prozess ein, um eine baldige Umsetzung des Wohnbaugebietes zu ermöglichen.

Infrastruktur

Wir setzen uns dafür ein, dass für die Instandhaltung und Modernisierung von Straßen und Brücken investiert wird. Die vorhandene Infrastruktur muss bei der Entwicklung Mendens angemessen mitwachsen. Daher ist auch im Vorfeld neuer Bauvorhaben der Ausbau der Infrastruktur (Verkehr, Schule, Sportanlagen u.Ä.) stärker zu berücksichtigen. Darüber hinaus wollen wir bei den bereits geplanten Infrastrukturprojekten, wie der Verbindungsstraße Hämmer-Bräukerweg, weiterkommen.

EMPFEHLEN SIE UNS: